Leindotter ist eine sehr alte Kulturpflanze, die bereits vor über 4000 Jahren in Zentraleuropa beheimatet war. Dies belegen Funde aus der Zeit der Kelten, wo es wegen des Geschmacks und den Inhaltstoffen das meist verwandte Speiseöl war. Lange bevor andere Nutzpflanzen (z.B. Sonnenblumen, Kartoffeln, Raps) eine Rolle für unsere Ernährung spielten, wussten unsere Vorfahren das Leindotteröl zu schätzen.
Dass Leindotter einen positiven Einfluss auf die Biodiversität hat, haben wir schon seit vielen Jahren beobachten können. Nun haben die Entomologin Dr. Stefanie Göttig gemeinsam mit Annette Herz…
weiterlesenDer Leindotter gehört ebenfalls zur Familie der Kruziferen, wie die meisten der schon besprochenen Ölpflanzen. Die Gattung Camelina umfasst fünf Arten, von denen aber nur die Art C. sativa Crtz.…
weiterlesenLeindotter (Camelina sativa Crtz.) ist eine sehr alte Kulturpflanze, die bereits vor über 4000 Jahren in Zentraleuropa beheimatet war. Dies belegen Funde aus der Zeit der Kelten, wo es wegen des…
weiterlesenvon Françoise Toulemonde Originaltitel: »Camelina sativa: l’or végétal du Bronze et du Fer«, erschienen in der Zeitschrift »Anthropobotanica 2010 1.1«, Herausgegeben vom »Muséum national…
weiterlesenJürgen Runkel (BioWorld Gütegemeinschaft Nachhaltige Ölpflanzennutzung SEO, Weiterstadt)
weiterlesenBeitrag von Cornelis Hemmer (Stiftung für Mensch und Umwelt, Berlin) auf dem 4. Leindotterforum
weiterlesenSeit 2010 wird Leindotter in der Mongolei von Bars Purevsuren und seiner neu gegründeten Ölmühle „Falke-Ecology“ angebaut. Gestartet wurde mit einem 10 x 10 Meter großen Testfeld im…
weiterlesenFast ausgestorben: Gezähnter Leindotter Doch es gibt Hoffnung: Die Bliesgau Ölmühle vermehrte Saatgut Schon einmal was von „Gezähnten Leindotter“ gehört? „Gezähnter Leindotter“…
weiterlesenAuf Einladung von Thomas Kaiser vom Institut für Energie & Umwelttechnik und Markus Pscheidl vom Kramerbräuhof (www.kramerbraeu.de) nahmen Patric Bies von der Bliesgau-Ölmühle so wie Freunde…
weiterlesenBliesgau Ölmühle • Gut Hartungshof • Bliesransbach
Als Inhaber der VEBU-Card unterstützt man nicht nur gelebten Tier- und Klimaschutz, sondern erhält in unserem Hofladen einen Rabatt von 10 Prozent.
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt