Leindotter ist eine sehr alte Kulturpflanze, die bereits vor über 4000 Jahren in Zentraleuropa beheimatet war. Dies belegen Funde aus der Zeit der Kelten, wo es wegen des Geschmacks und den Inhaltstoffen das meist verwandte Speiseöl war. Lange bevor andere Nutzpflanzen (z.B. Sonnenblumen, Kartoffeln, Raps) eine Rolle für unsere Ernährung spielten, wussten unsere Vorfahren das Leindotteröl zu schätzen.
Jahrzehntelang spielte Leindotter in der deutschen Küche keine Rolle. Ab den Zweitausender Jahren gewannen immer mehr kaltgepresste Speiseöle an Bedeutung. Es schien fast schon so, dass die…
weiterlesenEssen soll ein Stück Lebensfreude und ein Fest für die Sinne sein. Möglich macht dies unser kaltgepresstes Leindotteröl, mit seinem zarten Geschmack, der an Spargel und Erbsen erinnert und nicht…
weiterlesenDie Leindotter-Initiative stellt sich erstmalig auf den Öko-Feldtagen vor. Rund 8000 Besucher kamen trotz sommerlich heißer Temperaturen zu den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen am 21./22. Juni…
weiterlesenLeindotter ist eine sehr alte Kulturpflanze, die bereits vor über 4000 Jahren in Zentraleuropa beheimatet war. Dies belegen Funde aus der Zeit der Kelten, wo es wegen des Geschmacks und den…
weiterlesenBliesgau Ölmühle • Gut Hartungshof • Bliesransbach
Als Inhaber der VEBU-Card unterstützt man nicht nur gelebten Tier- und Klimaschutz, sondern erhält in unserem Hofladen einen Rabatt von 10 Prozent.
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt