Wichtig für eine gute Ölausbeute und Qualität ist die Reduzierung des Wassergehalts.
Hierzu lagern Sie die gesammelten Nüsse in einem trockenen Raum. Am besten so, dass immer Luft an die Nüsse kommt. Anschließend empfiehlt sich die Lagerung in Netzsäckchen.
Knacken Sie die Walnüsse frühestens 4 bis 2 Wochen vor dem Presstermin. Entfernen Sie auch die Trennhäute vollständig, denn diese enthalten unangenehme Gerbstoffe, die die Qualität mindern können. Walnusskerne in Stofftaschen im warmen Raum aufbewahren und mit Schildchen (mit Namen und Telefonnummer) zu uns bringen. Bitte nicht im Kalten (z.B. Fahrzeug) aufbewahren. Durch Temperaturunterschiede können die Nüsse wieder Feuchtigkeit aufnehmen!
Alternativ: getrocknete und geknackte Walnüsse Vakuum verschweißen.
Allerdings sollte der erste Schritt die Vereinbarung eines Termins mit uns über die Pressung sein.
Walnüsse lassen sich noch bis zu einem Jahr nach ihrer Ernte zu Öl pressen, das bei kühler Lagerung mindestens ein Dreivierteljahr haltbar ist. Nach der Walnusssammlung ist also keine Eile geboten.
Der Verarbeitungsprozess für eine Pressung (ca. 7 Kilo) kostet pauschal 30,- Euro.
Für Ihr Öl halten wir neue 2,5 Liter Weißblechkanister (Stückpreis 4,- Euro) bereit.
Es ist auch möglich, Ihr Walnussöl in 100ml, 250ml und 500ml Glasflaschen (je 1,- Euro) abzufüllen.
Bitte denken Sie daran: wir sind eine regionale Ölmühle mit begrenzten Kapazitäten. Daher kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Bliesgau Ölmühle • Gut Hartungshof • Bliesransbach
Als Inhaber der VEBU-Card unterstützt man nicht nur gelebten Tier- und Klimaschutz, sondern erhält in unserem Hofladen einen Rabatt von 10 Prozent.
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt